Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Alexander Beltz, Universität Rostock; Clara Schirmeister, Humboldt-Universität zu Berlin; Malena Duchovny / Leonor Salaverría, Universidad de Buenos Aires
    Christian Ernst, DAAD-Lektorat / Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação, Universidade de São Paulo; Patrick Eser, DAAD-Lektorat / Cátedra libre Walter Benjamin, Universidad de Buenos Aires u.a.
    Buenos Aires, 04.04.2022 – 06.04.2022
  • -
    Von Daria Gordeeva, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Freie Universität Berlin; Ludwig-Maximilians-Universität München
    Potsdam, 07.07.2022 – 08.07.2022
  • -
    Von Florence Tamagne, Faculté d'Histoire, Université de Lille
    Forschungsprojekt „Transnationale Populärkultur - Europa in den ,langen‘ 1960er Jahren“ (Popkult60)
    Saarbrücken, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Sara Berger, Fritz Bauer Institut; Jasmin Söhner, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Markus Wegewitz, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main; Imre Kertész Kolleg, Jena
    digital (Frankfurt am Main), 26.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Bérénice Zunino, Geschichte / civilisation allemande, Université de Franche-Comté, Besançon
    Caroline Moine, Université Paris-Saclay / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Centre Marc Bloch, Berlin; Fabien Théofilakis, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne – Centre d’histoire sociale des mondes contemporains / Centre Marc Bloch, Berlin
    digital (Berlin), 20.05.2021 – 20.05.2021
  • -
    Von Zdenek Nebrensky, Deutsches Historisches Institut Warschau, Außenstelle Prag
    Centre for the Study of Popular Culture, Prague; Faculty of Arts of Charles University, Prague; National Museum of the Czech Republic, Prague; German Historical Institute Warsaw
    Prague and digital, 29.10.2020 – 31.10.2021
  • -
    Von Daniele Toro, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    Daniel Siemens with the Conflict and Revolution Research Strand, School of History, Classics and Archaeology, Newcastle University / Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Bielefeld University
    Newcastle upon Tyne, 08.03.2019
  • -
    Von Theresa Leisgang, Heidelberg
    Rachel Carson Center, Ludwigs-Maximilians-Universität München
    München, 28.01.2019 – 29.01.2019
  • -
    Von Katarzyna Salski, Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland – Porta Polonica, LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
    Regina Wenninger, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; Peter Oliver Loew / Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt; Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Deutsches Literaturarchiv Marbach
    München, 25.10.2018 – 26.10.2018
  • -
    Von Stefan Offermann, Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    European Research Council (ERC) funded research group "BodyCapital" / "Wellcome Collection"
    London, 19.02.2018 – 21.02.2018
  • -
    Von Florian Völker, Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam; Julius Redzinski, Technische Universität Berlin
    Bill Niven, Nottingham Trent University; Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Potsdam, 20.04.2018 – 21.04.2018
  • -
    Von Sandra Schürmann, Hamburg
    Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Potsdam, 14.10.2016 – 15.10.2016
Seite 1 (12 Einträge)